Fluid Film - Der perfekte Langzeit-Auto-Rostschutz
FLUID FILM Korrosionsschutzmittel haben sich in der Schifffahrt seit Jahrzehnten weltweit als ein äußerst widerstandsfähiger Korrosionsschutz bewährt. Die außerordentliche Schutzwirkung von FLUID FILM gegen Seewasser hat dazu geführt, dass nach und nach andere Interessentenkreise auf diese Produkte aufmerksam wurden. Alle FLUID FILM Produkte, vom hochviskosem (zähem) Gel bis zum (flüssigen) Korrosionsschutzöl sind lösemittelfrei auf Lanolinbasis hergestellt. Lanolin, auch als Wollfett oder Wollwachs bezeichnet, ist ein fettartiges Sekret aus den Talgdrüsen von Schafen, das an die Schafswolle abgegeben wird. Mit Wollfett wurden schon vor Jahrhunderten Metallteile behandelt, wie z.B. Ritterrüstungen, Schwerter, Werkzeuge u.s.w., die man Dank dieser Konservierung heute noch in Museen bewundern kann. Gegenwärtig werden durch chemische Modifizierung von Lanolin und Zusätzen von Kombinationen hochwirksamer Additive die FLUID FILM Produkte hergestellt, die in allen Bereichen der Weichbeschichtung mit großer Sicherheit und Einfachheit angewendet werden können.
Produktbeschreibung FLUID FILM Korrosionsschutzmittel sind lösungsmittelfrei, ungiftig, nicht aushärtend / verharzend, und mit hervorragendem Kriech-, Penetrations- und Haftungsvermögen ausgestattet. Sie unterwandern Feuchtigkeit, durchdringen auch stärkere Anrostungen und füllen durch Ihre Kapillaraktivität Poren, Falze und Spalten. Die als Korrosionsschutz für Kraftfahrzeuge einsetzbaren Produkte wie FLUID FILM LIQUID A und NAS, FLUID FILM AS R (Sprühdosen), FLUID FILM AR und FLUID FILM GEL BN werden alle auf seegehenden Schiffen zur Langzeit Konservierung von Seewasserballasttanks angewendet und haben sich in den letzten Jahren auch immer mehr bei der Oldtimer-Konservierung durchgesetzt. Die Beschichtung trocknet nicht aus, sodass eine permanente Kriechwirkung, also das Eindringen in den Rost bzw. Falze, über die ganze Lebenszeit der Beschichtung gewährleistet ist. Fluid Film geliert unter dem Einfluss von Wasser und bildet einen „dickschichtigen“ Korrosionsschutz, der auch nicht von senkrechten Metallflächen abläuft oder abtropft. Dieses mittelviskose Hydrogel bildet sich im Lauf der Zeit in Verbindung mit Luftfeuchtigkeit. Die Produkte können mit dem Pinsel, der Rolle oder einer Spritzpistole (nicht GEL BN) leicht aufgetragen werden. Auf Schiffen wird es hauptsächlich im Flutverfahren zur Konservierung stark verrosteter Seewassertanks verwendet. Das so aufgetragene Kriechöl verdrängt das Wasser aus dem Rost, und füllt den freien Raum in der Roststruktur bis auf das Metall. Diese Wirkungsweise funktioniert am KFZ natürlich ebenso, sodass sich Fluid Film auch hierfür hervorragend eignet.
➢ Fluid Film Liq.A ist eine ölartige Flüssigkeit mit niedriger Viskosität, (dünnflüssiges Öl, etwa wie Motoröl) mögliche Schichtstärke 30 μm. ➢ Fluid Film NAS ist eine ölartige Flüssigkeit mit hoher Viskosität , (dickflüssiges Öl, etwa wie dicke Sahne) mögliche Schichtstärke 50 μm. ➢ Fluid Film AS-R entspricht streng genommen Fluid Film NAS, ist aber wegen der Aufbereitung zur Spraydose etwas dünner und steht somit zwischen LIQ.A und NAS. Mögliche Schichtstärke 40 μm.
In KFZ-Hohlräumen bietet Fluid Film eine sehr einfache und vor allem effektive Möglichkeit vorhandenen Rost zu stoppen und zu konservieren. Gleichzeitig wandert Fluid Film sehr zuverlässig zwischen Bleche in Spalten und Falze. Diese Kriechwirkung hält sehr lange an. Bereits vorhandene Wachse werden aufgefrischt, da Fluid Film in die eventuell schon ausgetrocknete und spröde/rissige Oberfläche eindringt und das Wachs regeneriert, also wieder weicher macht. Vorhandene Wachse bieten dadurch, dass sie das Rostschutzöl in sich aufnehmen den Vorteil die langfristige Haltbarkeit der Fluid Film-Versiegelung zu erhöhen. An KFZ-Unterböden wird Fluid Film zum Auffrischen vorhandener alter Unterboden- und Steinschlagschutz-Beschichtungen eingesetzt, wobei es vor allem bei Bitumen- und Wachs- / Wachsharz-Unterbodenschutz besonders wirksam ist. Fluid Film verdrängt Feuchtigkeit, stoppt Rost, dringt in den Unterbodenschutz ein und macht ihn wieder weicher. Bei PVC-/Kautschuk-Unterbodenschutz ist die Wirkung nicht ganz so haltbar, weil sich dieser Schutz nicht mit Fluid Film „voll saugt“. Wasser aus Spannungsrissen wird verdrängt und Risse bzw. Rost wird mit Fluid Film versiegelt, aber anweichen kann man diese Art von Unterbodenschutz mit Fluid Film nicht. Temporärer Schutz im Winter : Vor dem Winter in Radhäusern und auf dem Unterboden aufgetragen wirkt Fluid Film sehr zuverlässig gegen Wasser und Streusalz. Im direkten Spritzwasserbereich muss Fluid Film, je nach gefahrener Strecke, eventuell nach einigen Wochen nachgesprüht werden. Häufig hält die Schutzwirkung eine Saison stand. Wenn die ölige und leicht schmutzanziehende Oberfläche nicht stört, kann man Fluid Film auch z.B. für Chromteile und (Alu-)Felgen verwenden. Im Frühjahr lässt sich Fluid Film mit einem Entfetter, bzw. stärkerem Reiniger wieder abwaschen.
|